Regale, zum Bersten gefüllt mit Lebensmitteln, machen es uns schwer vorstellbar, dass wir auf einen Versorgungsengpass zusteuern. Und dennoch gefährden die Landdegradierung und der Verlust an gesunden Böden schon jetzt 3,2 Milliarden Menschen in ihrer Existenz.
Bei einer Landfläche von insgesamt 149,4 Millionen km² auf unserem Planeten kann man das kaum glauben. Viel unbegreiflicher noch, dass Boden nach menschlichen Maßstäben eine nicht erneuerbare Ressource wie Erdöl sein soll.
Verständlicher wird es, wenn man bedenkt, dass die Bildung von 1 cm Boden bis zu 100 Jahre benötigt, und allein in Österreich der durchschnittliche Bodenabtrag auf landwirtschaftlichen Böden rund 3.8 Tonnen pro Hektar und Jahr beträgt. Die jährliche Bodenneubildung beträgt hingegen nur 1 bis 2 Tonnen pro Hektar. Zusätzlich werden in Österreich jährlich über 5 200 Hektar verbaut. Das bedeutet jedes Jahr wird eine Fläche versiegelt, die theoretisch etwa 2 600 Menschen ein ganzes Jahr lang ernähren könnte!
Warum ist Boden so wichtig?
Neben der Dringlichkeit das Verbauen von Flächen zu verhindern, ist es von größter Bedeutung die Fruchtbarkeit der bestehenden Ackerflächen zu schützen.
Denn der Boden ist unser aller Grundlage, auf ihm und durch ihn wachsen die Nahrungsmittel, die wir konsumieren. In und auf ihm leben Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen. Fünfzehn Tonnen verschiedener Organismen finden sich in einem Hektar Boden, das ist vergleichbar mit dem Gewicht von 20 Kühen.
Böden nehmen Wasser auf und verhindern dadurch nicht nur Überschwemmungen, sondern filtern und speichern auch Regenwasser. Je dicker die Humusschicht ist, desto mehr Wasser kann Boden speichern. Schon 1% mehr Humus führt dazu, dass 40 mm mehr Regenwasser pro m² den Pflanzen verfügbar gemacht werden können.
Humus ist organische Substanz und die fruchtbarste Schicht von Böden. Er wird von Bodenorganismen aus abgestorbenem organischem Material wie Pflanzenteilen gebildet. Humus lockert schwere Böden und verschafft leichten sandigen Böden mehr Bindigkeit. Somit wird das Erdreich widerstandsfähiger gegenüber extremen Umwelteinflüssen und Erosion und weist eine verbesserte Wasseraufnahme auf.
Da durch den Klimawandel einerseits zunehmende Trockenheit, aber auch vermehrt extreme Niederschläge zu erwarten sind, wird der Erhalt und Aufbau von Humus immer wichtiger.
Boden als CO2-Senke
Abgesehen davon, dass eine dickere Humusschicht fruchtbare, gesunde Böden bedeutet und unsere Ernährung sichert, erfolgt die CO2-Bindung des Bodens hauptsächlich über diese. 58 % des Humus besteht aus Kohlenstoff, der natürlich ursprünglich aus der Atmosphäre stammt.
Unsere Böden sind der größte Kohlenstoffspeicher neben dem Meer und unser Umgang mit ihnen beeinflusst direkt unser Klima.
Bei der richtigen Bewirtschaftung nimmt er sogar mehr CO2 auf, als er abgibt und fungiert als CO2-Senke. Ökologisch bewirtschaftete Flächen binden dabei mehr CO2 als konventionelle. Konventionelle geben zusätzlich auch mehr Lachgas (N2O) ab. Der übermäßig eingesetzte industrielle Dünger gelangt einerseits als Nitrat ins Grundwasser, wodurch unsere Trinkwasserreserven belastet werden, und andererseits als Treibhausgas in die Atmosphäre. Das feuert den Klimawandel zusätzlich an, da Lachgas 298-mal so klimaschädlich ist wie CO2 und die Abgabe von Wärme ans Weltall verhindert.
Die Landwirtschaft ist für bis zu 30% der Treibhausgasemissionen verantwortlich, das ist deutlich mehr als der weltweite Flugverkehr!
Eine nachhaltige Landwirtschaft wird von der FAO der Vereinten Nationen nicht aus Romantik gefordert oder um Agrarlobbys zu ärgern, sondern aufgrund einer Vielzahl wissenschaftlicher Fakten.
Bodenschutz bedeutet Klimaschutz und keinen Hunger
Die vereinten Nationen haben im Jahr 2016 die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) veröffentlicht, dazu zählen auch „Kein Hunger“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Ein Weg zur Erreichung ist eine humusfördernde Wirtschaftsweise, diese ist Teil der Prüf Nach!-Richtlinien seit Entwicklung – 2006 – des Standards durch Werner Lampert und sein Team.
Dazu zählt eine ausgewogene Fruchtfolge, stark humuszehrende Früchte wie Kartoffel, Karotten oder Hafer dürfen maximal alle 5 bis 6 Jahre am selben Feldstück angebaut werden. Karotte und Kartoffel entnehmen dem Boden besonders viele Nährstoffe, weil nur ein geringer Teil der Pflanze am Feld zurückbleibt und die Bodenbearbeitung sehr intensiv ist.
Entzogene Nährstoffe müssen über Düngung wieder eingebracht werden. Die konventionelle Landwirtschaft setzt hier auf schnellverfügbare Stickstoffdünger, dessen Herstellung übrigens ca. die Hälfte des Energieverbrauches der industriellen Produktion für die Landwirtschaft ausmacht. Nur ein Teil des Stickstoffs wird dabei von den Pflanzen aufgenommen und der Rest ausgewaschen. Im Gegenteil dazu bedient eine nachhaltige Düngung das Bodenleben. Kompostierter Viehmist, der viel weniger aggressiv ist als Gülle, eignet sich hervorragend dazu. Das organische Material wird von Mikroorganismen und Lebewesen im Boden zersetzt und die Nährstoffe den Pflanzen verfügbar gemacht.
Positiv wirkt sich auch ein ständiger Bodenbewuchs aus, der einerseits die Erosion vermindert und andererseits die Bodenaktivität zusätzlich fördert. Werden Hülsenfrüchtler wie Klee, Luzerne oder Bohnen zur Begrünung eingesetzt, wird darüber hinaus Luftstickstoff gebunden, der wiederum als Dünger für das Bodenleben und das Pflanzenwachstum wichtig ist.
Ein letzter Aspekt ist die Art der Bodenbearbeitung. Als klassisches Instrument gilt seit jeher der Pflug. Er dient dazu, organisches Material einzuarbeiten, den Boden zu wenden und Unkrautsamen zu unterdrücken. Diese Methode hat leider zwei massive Nachteile, sie führen zu Bodenverdichtung und erhöhter Bodenerosion.
Neuere Systeme erfahren in der alternativen Landwirtschaft daher immer mehr Zulauf – dazu zählt eine reduzierte Bodenbearbeitung (nur die obersten 15 cm werden gepflügt) und die Direktsaat. Bei der Direktsaat wird das Saatgut zwischen die Ernterückstände der letzten Ackerfrucht ausgebracht ohne die Böden zuvor zu pflügen. Dabei erspart man sich den Arbeitsaufwand des Pflügens, muss in Folge jedoch mehr Zeit für die Beikrautregulierung einplanen.
Die Werkzeuge für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Böden, zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre und der Bewahrung unserer Ernährungsgrundlage sind vorhanden, wir müssen sie nur nutzen.
Wir müssen begreifen wie wichtig gesunde Böden für die Menschheit sind und erkennen, dass diese Ressource um ein vielfaches wertvoller ist als alles Erdöl dieser Welt.
Grüss Gott,
ja Bio Landbau ist nix anderes als ein Auslaufmodel. Als ehemaliger leitender Mitarbeiter auf großen Bio Konzern KTG habe ich im Bio Landbau die kaputtesten Böden, die schlechtest ernährten Tiere und Ausbeutung der Arbeitskräfte gesehen. Das Problem ist die 2. Säule der GAP bei 500 Euro/ha an Zahlungen kann Großflächig so richtig Raubbau betrieben werden so eine Tonne getreide/ha. diese Betriebe gibt es zunehmend mehr gerade auf schwachen Standorten. kann ihnen Flächen zeigen da wächst heute nix mehr-
Dazu möchte ich Sie gerne Einladen zu mir ins Waldviertel habe da kleinen Hof vor so 5 jahren gekauft. Wir haben Alles da viehlos Bio ein absolutes Elend………
ich wirtschafte Konventionell ohne tiefes Pflügen Schälen Tiefenlockern max 30 cm möglichst wenig Pestizide Winterroggen zB ohne Fungizide aber dafür zu allen Kulturen die fehlenden Spurennährstoffe. auf Das Elend der viehlos Bio die sogar Bio Stärkekartoffel anbauen auf unseren schwachen Böden will ich nicht weiter eingehen Schauen Sie sich das an.
kurz zu meiner Person: Bin Staatlich geprüfter Landwirt, Invalidenrentner war viele Jahre auf Großbetrieben habe Erfahrung so 30 Jahre in Minimalbodenbearbeitung,…… in den 90igern schon Tierwohlstall Stroh Schweinemast aber wir wurden nur angegriffen von Politik Wenn der Boden in Ordnung und Standort Angepasst gewirtschaftet wird kannst einiges – vieles Einsparen. Gerade was Boden angeht gibt es viele Falsche Propheten Brunner ein Bio Bauer aus Horn zB ist so einer der die Politik nur verrückt macht Bio soll der Bio Fresser bezahlen und nicht der Steuerzahler……….
Mir wurde nachdem ich diesen Bio Saustall da in Deutschland etc,… gesehen habe und ein wenig meine Meinung dazu äusserte geraten die BRD zu verlassen, Schlägertrupps etc,….. dazu bei Interesse mehr was da so Abgeht. Gerade die 2. Säule der GAP ist ja nur ein Versorgungswerk für Reiche, es ist eine Heuchelei wo man die gemeinen Bauern vor dem Karren spannt. Im Grunde braucht die Landwirtschaft keinerlei Subventionen – ich wurde immer daran gemessen kannst du um diesen Preis produziernen? oder nicht! die Subvention bekommt der Betrieb ja sowieso. Dann schauen sie sich doch die großen Bio Betrieb an Schneider Biogemüse da im Marchfeld fragen sie die Leute die Bauern, die Geschäftsleute was das für Banditen sind. Es ist überall der selbe Saustall auch in Deutschland siehe die KTG Hofreiter,…..
Gruß Hans Spießl, Hörmannser Straße 27, A-3950 Dietmanns
Vielen Dank für einen sehr guten Artikel. Grüße
Die Chemilandwirtschaft müsste auch zu Verschmutzung von Wasser und Boden zu Ursachenprinzip gezogen werden den Herbizide und Künstdünger ist Landwirtschaft mit dem Satan(Teufel). Ist auf Energiferschleis und Macht Geldgier Aufgebaut . Ein kg Stikstoff braucht 2kg Erdöel .