Magazin Lässt sich Ernährungssouveränität wissenschaftlich bewerten? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht Agrar- und Lebensmittelsysteme auf ihre Nachhaltigkeit zu bewerten. Ein Unterthema aus insgesamt 58 ist dabei …
Magazin Neonicotinoide – unaussprechlich gefährlich Glyphosat ist als gefährliches und vermeintlich krebserregendes Pestizid überall bekannt. Doch die unaussprechlichen „Neo-nicotin-oide“ interessieren kaum jemanden. Das muss sich ändern, denn sie sind …
©Bess-Hamiti/pixabay Magazin Appell zum Klimaschutz Und plötzlich war er da, der Klimawandel. Einst hieß es, wir haben 30-40 Jahre Zeit, jetzt sind es nur noch 12. Warum Klimaschutz wieder in aller Munde ist und was auf uns zukommt, zusammengefasst. …
Magazin Sind Biene & Co wirklich in Gefahr? Geht es nach der Bayer AG, die jährlich Millionenumsätze mit bienenschädlichen Mitteln macht, nehmen Bienen gar nicht ab. Aber wie sehr sind die Insekten dieser Welt wirklich bedroht, und wodurch? …
Magazin TTIP kennt jeder, was ist mit MERCOSUR? Ein Handelsabkommen mit Ländern Südamerikas würde noch billigere Futtermittel für die Massentierhaltung der EU bedeuten. Was können wir gegen MERCOSUR tun? …
Magazin Wie behandeln wir unseren Planeten? Der weltberühmte und dieses Jahr verstorbene Physiker Stephen Hawking war stets ein Verfechter des Klimaschutzes. Doch sein Lösungsansatz - einen neuen Planeten zu suchen - wird wohl noch länger Science …
Magazin Was sind planetare Grenzen? Das Konzept der Planetaren Grenzen oder auch ökologischen Belastungsgrenzen wird in Nachhaltigkeitskreisen immer bekannter. Es legt den Grundstock für drastische Maßnahmen und vielleicht sogar zur Rettung …
© Die Auslöser Berlin Magazin Der Weltacker – Ideen für die Zukunft 0,2 Hektar, die motivieren. 0,2 Hektar, die Sie umdenken lassen. 0,2 Hektar, die den Umgang mit Lebensmitteln verändern wollen. Das Projekt „Weltacker 2000 m²" veranschaulicht die globale landwirtschaftliche …
David Gross von Waste Cooking © Mischief Films Magazin Lebensmittel: Die ganze Kuh muss auf den Tisch! Ob Schnitzel oder Filet: Oft schaffen es nur ausgewählte Teile eines Tieres auf den Teller. Sollten wir bei der Lebensmittelverwertung nicht ganzheitlicher denken? Bewegungen wie „Nose to Tail“ machen …
Magazin Kein fruchtbarer Boden, keine Nahrungsmittel In den Supermärkten biegen sich die Regale beinahe unter der Last der Produkte. Nicht vorstellbar, dass die Versorgung durch den Verlust an Boden gefährdet sein soll. Lesen Sie, warum unser aller Grundlage …