Bewertung der Nachhaltigkeit

Bewertung der Nachhaltigkeit

Wir bieten Systeme, um die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktion zu bewerten. Wir analysieren die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Bio-Produkten und vergleichen sie mit konventionellen.

Förderung nachhaltiger Praktiken

Die LAMPERT-Nachhaltigkeitsbewertung überprüft Bio-Produkte ganzheitlich auf ihre Nachhaltigkeit vom Feld bis ins Regal und vergleicht sie mit durchschnittlicher konventioneller Ware. Wir analysieren Ihre Produkte und liefern Ihnen detaillierte Einblicke in die ökologische, soziale und ökonomische Performance.

Porträt einer lächelnden Frau mit langen braunen Haaren
Brigitte Hanzmann, Geschäftsführung LAMPERT

In einer Welt, in der nachhaltiges Handeln nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Produkte umweltfreundlich, sozial gerecht und wirtschaftlich rentabel zu gestalten.

Unsere Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten bietet Ihnen die Lösung, um diese Ziele zu erreichen.

Die LAMPERT-Nachhaltigkeitsbewertung

Gemeinsam mit Expert*innen des gemeinnützigen Think- and Do-Tanks CSCP entwickelten wir eine Bewertung vom Feld bis ins Regal. Nach der Evaluation von 19 internationalen Bewertungs- und Reportingmethoden, und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wurden 12 relevante Themen identifiziert: Tierwohl, Biodiversität, Klimaschutz, Wasser, Boden, Kreislaufwirtschaft beim Erzeugenden, Mehrwert für die Region, Transparenz, Fairness, Produktqualität und Gesundheit, Nachhaltigkeitsdynamik, Verpackung.

Unter Einbeziehung zahlreicher Unterthemen und Indikatoren sind die Ergebnisse aussagekräftig und vertrauenswürdig.

Für die wissenschaftliche Bewertung der Nachhaltigkeit arbeiten wir in Österreich und Deutschland mit je einem unabhängigen Institut zusammen. In Österreich pflegen wir für die Zurück zum Ursprung Produkte eine langjährige Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Österreich. In der Schweiz für die retour aux sources Produkte mit dem Institut für Agrarökologie.

Vorteile

Nachhaltigkeitsbewertungen im Lebensmittelbereich sind essenziell, um den ökologischen Fußabdruck von Produkten transparent zu machen und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Es ermöglicht Verbraucher*innen informierte und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig zeigt es uns, wo in Zukunft noch Potenzial zur Verbesserung ist.

Symbol für Nachhaltigkeit

Häufig gestellte Fragen zur Nachhaltigkeitsbewertung

Sie benötigen weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmitteln?
Wir haben 5 gängige Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Was genau umfasst die LAMPERT- Nachhaltigkeitsbewertung?

Es gibt Bewertungen, die sehr viele Themenbereiche und Indikatoren überprüfen. Sie sind dadurch aber sehr aufwändig und wenig praxistauglich. Wir haben 12 Themen definiert, die für den Lebensmittelbereich am relevantesten sind und daher den Großteil der Wirkungsbereiche erfassen. Die Themen decken die sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen ab.

Warum ist eine Nachhaltigkeitsbewertung für mein Unternehmen wichtig?

Eine Nachhaltigkeitsbewertung ist wichtig, um Transparenz und Glaubwürdigkeit gegenüber Kund*innen und Partner*innen zu schaffen. Sie ermöglicht es, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und sich auf kommende Regulierungen vorzubereiten. Zudem hilft sie, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, was für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens entscheidend ist.

Wie kann mein Unternehmen von einer Nachhaltigkeitsbewertung profitieren?

Eine Nachhaltigkeitsbewertung Ihrer Produkte stärkt das Vertrauen der Verbraucher*innen in Ihre Marke und differenziert Sie von der Konkurrenz. Sie hilft, gesetzliche Anforderungen wie den EU Green Deal oder das Lieferkettengesetz zu erfüllen und Risiken zu minimieren. Zudem können Sie durch nachhaltige Optimierungen Kosten senken und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.

Wie weiß ich, ob meine Produkte nachhaltiger als andere sind?

Um zu erkennen, inwiefern sich das bewertete Produkt von anderen Produkten unterscheidet, werden die Nachhaltigkeits-Ergebnisse mit einem modellierten Referenzprodukt aus konventioneller Landwirtschaft verglichen. Dieses Referenzprodukt ist kein reales Produkt, sondern es wird aus Durchschnittsdaten oder einem Warenkorb aus fünf realen Produkten modelliert. Die Produkte dazu werden bei den Einzelhändlern angeboten, die gemeinsam mehr als die Hälfte des Umsatzes des Lebensmitteleinzelhandels generieren. Damit steht das Referenzprodukt repräsentativ für ein durchschnittliches konventionelles Produkt.  

Warum sollte ich mich für die LAMPERT-Bewertung entscheiden?

In Kombination mit der LAMPERT-Datenbank ist die Bewertung sehr effizient und kostengünstig. Primärdaten aus der landwirtschaftlichen Produktion werden ohnehin bei der Bio-Kontrolle erfasst und in die Datenbank eingespielt. Zusätzlich werden wissenschaftliche Studien, Berichte, Lebenszyklusanalysen und Bio-Standards herangezogen.

Nachhaltigkeit von Lebensmitteln bewerten. Der Kontakt zu uns.

Sie möchten wissen, wie wir konkret bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen unterstützen können?

Dann kontaktieren Sie uns!

Weitere Services

Rückverfolgbarkeit

Lückenlose Dokumentation der gesamten Lieferkette, um Transparenz, Qualitäts- und Herkunftssicherung zu gewährleisten

Getreide im Vordergrund, Feld im Hintergrund mit Sonne

Innovationsprojekte

Entwicklung und Begleitung / Betreuung innovativer Projekte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Entwicklung von Standards

Erarbeitung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und deren Absicherung für landwirtschaftliche Produkte

Bleibe mit unserem Newsletter am Puls der Nachhaltigkeit.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. (Pflichtfeld)