
Landwirtschaft
der Zukunft
Innovatives Projekt zur Reduktion der Treibhausgase und Anpassung an den Klimawandel auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Treibhausgas-Reduktion am Betrieb
Im Rahmen des „Landwirtschaft der Zukunft“ Projekts der Bio-Eigenmarke Zurück zum Ursprung von HOFER Österreich machen wir uns gemeinsam mit teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Dabei sollen Treibhausgase aktiv reduziert und Kohlenstoff so weit wie möglich direkt am Betrieb gebunden werden, um unvermeidbare Emissionen bilanziell auszugleichen – gänzlich ohne den Zukauf von Kompensationszertifikaten.
Es freut mich, dass mit dem Projekt die nachhaltigen Beiträge der Bio-Landwirt*innen sichtbar werden und ich sie auf dem Weg zu einer klimafitten, zukunftsfähigen Bewirtschaftung unterstützen darf.
Dominik Panzer, Projektmanagement Nachhaltigkeit bei LAMPERT
Das Projekt umfasst 80 landwirtschaftliche Bio-Betriebe aus den Bereichen Heumilch und Gemüse. Partizipativ erarbeiten Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und der Handel umsetzbare Maßnahmen wie ein ausgeklügeltes Weidemanagement oder den Einsatz von selbst erzeugter Pflanzenkohle. Der Projekterfolg wird durch ein eigens entwickeltes Klimawirkungstool mitverfolgt.
Klimafitte Bauernhöfe
Gleichzeitig unterstützen zahlreiche Maßnahmen bei der Anpassung an den Klimawandel, wie etwa optimierte Bewässerung, klimafitte Waldbewirtschaftung, Förderung Bodenfruchtbarkeit und Humuserhalt und -aufbau. Ein humusreicher Boden ist widerstandsfähiger gegenüber Starkregen oder Dürre und kann beispielsweise Wasser schneller aufnehmen und länger speichern.
Die Maßnahmen werden in folgenden vier Wirkungsbereichen gesetzt:
- Reduktion von Emissionen aus der Tierhaltung
- Energieträger
- Sicherung von Kohlenstoff-Speichern
- Aufbau einer Senkenwirkung

Produkte im Handel
Seit 1.Juli 2024 sind die „Landwirtschaft der Zukunft“-Produkte bei HOFER Österreich erhältlich.
Sie stammen aus 35 Heumilchbetrieben aus der Region Mühlviertel, 15 Heumilchbetrieben aus der Region Murtal und Murau, 15 aus Tirol sowie rund 15 Gemüsebetrieben aus den Regionen Neusiedlersee, Pannonien, Waldviertel und Weinviertel.
Der Kontakt zu uns.
Sie wollen Ihre Betriebe klimafit machen und den Fortschritt monitoren?
Gerne helfen wir Ihnen dabei.