
CSCP
Nachhaltigkeits-
Bewertung
Wissenschaftliche Bewertung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion und Herstellung eines Lebensmittels.
Nachhaltigkeits-Bewertung durch das CSCP
Diese Methodik kann zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln verwendet werden. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), einem gemeinnützigen Think- and Do-Tank mit Sitz in Wuppertal und einem wissenschaftlichen Beirat entwickelt.
Green Washing ist Gang und Gebe im Bereich der Nachhaltigkeit. Mit unserem Bewertungstool können Sie Kund*innen zeigen, dass Sie einen echten Unterschied bewirken.
Isabell Riedl, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit bei LAMPERT
Herangehensweise
Dafür wurden 12 relevante Themen identifiziert, die bei der Nachhaltigkeitsbewertung in der landwirtschaftlichen Produktion und der Herstellung eines Lebensmittels eine Rolle spielen. Herangezogen und evaluiert wurden 19 internationale Bewertungs- und Reportingmethoden, und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
Die 12 Nachhaltigkeitsthemen und ihre Unterthemen:
Tierwohl
- Haltung und artgerechte Fütterung
Biodiversität
- Vielfalt der Arten und Ökosysteme
- Vielfalt der Nutztiere
und -pflanzen
Klimaschutz
- Klimaemissionen
Inputs - Klimaemissionen
Landwirtschaft - Klimaemissionen Weiterverarbeitung und Logistik
Wasser
- Wasserentnahme
- Wasserqualität
Tierwohl
- Haltung und artgerechte Fütterung
Boden
- Bodenfruchtbarkeit
- Verlust an Boden
Kreislauf-
wirtschaft beim Erzeugenden
- Kreislaufgeführte
Stoffströme - Hochwertige
Verwertung und Lebensmittelverluste
Mehrwert für Regionen
- Regionale Netzwerke, Kultur und Resilienz
Transparenz
- Transparenz bezüglich Herkunft
- Transparenz und Qualität der Nachhaltigkeitskommunikation
Fairness
- Fairness für die Erzeugenden
- Mitarbeiter*innenrechte
Produkt-qualität und Gesundheit
- Technische Prozessqualität und Rezeptur
- Produktreinheit
Nach-haltigkeits-dynamik
- Nachhaltigkeitsvorreiter und nachhaltige Ernährung
Verpackung
- Nachhaltigkeit der Verpackung

Berechnung der 12 Nachhaltigkeitsthemen
Über 80 aussagekräftige Indikatoren wurden für jedes Unterthema vom wissenschaftlichen Beirat definiert. Gespeist wird die Berechnung mit wissenschaftlichen Studien und Berichten (z.B.: des Thünen Instituts, WWF, BMEL uvm.), Bio-Standards (von Prüf Nach!, den Bio-Verbänden, gesetzliche Anforderungen), repräsentative Warenkörbe (CSCP), Datenbanken für Lebenszyklusanalysen (z.B. Ecoinvent Datenbank für den Verpackungsbereich) und Primärdaten von Prüf Nach!.
Der über eine Gewichtung ermittelte Wert spiegelt dann die Nachhaltigkeit des Produktes im jeweiligen Thema wider.
Der wissenschaftliche Beirat
Der wissenschaftliche Beirat wurde für die Etablierung der Bewertungsmethode der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produkte ins Leben gerufen. Der Beirat setzt sich aus 7 Fachexpert*innen unabhängiger Institutionen, Bildungseinrichtungen und Stiftungen zusammen. Sie decken mit ihrem Wissen die ganze Breite an Nachhaltigkeitsthemen rund um das Thema Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung ab.

Der Kontakt zu uns.
Sie wollen Ihre Produkte bewerten lassen?
Dann kontaktieren Sie uns!