Mehrwert für die Region

Mehrwert
für die Region

Bewertung und Vergleich des regionalen Potenzials von Lebensmitteln hinsichtlich Wirtschaft, Sozialem und Natur.

Der Mehrwert für die Region veranschaulicht das regionale Potenzial der Zurück zum Ursprung Produkte von HOFER Österreich.

Beitrag zum Erhalt der Regionen

Dominik Panzer, Projektmanagement Nachhaltigkeit bei LAMPERT

Bei dem Nachhaltigkeitsmodell werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Soziales und Natur) sowie deren Zusammenwirken in einer Region bewertet. Dadurch kann die regionale nachhaltige Entwicklung und Resilienz erfasst werden. Verglichen wird mit einer typischen, herkömmlichen Wertschöpfungskette der jeweiligen Produktgruppe in Österreich.

Berechnung vom Mehrwert für die Region

Die Berechnung des Mehrwerts für die Region erfolgt durch das unabhängige Forschungsinstitut FiBL, das seit 1973 als führende Forschungseinrichtung für biologische Landwirtschaft weltweit anerkannt ist.

Seit 2009 bewertet FiBL Österreich die Zurück zum Ursprung Produkte. Begonnen wurde mit einem CO₂-Fußabdruck. In der Zwischenzeit wird die gesamte Nachhaltigkeit betrachtet, anhand von 41 Indikatoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der landwirtschaftlichen Produktion bis zum Handel. Das Modell bewertet das Nachhaltigkeitspotenzial auf einer Skala von 0 bis 100%, wobei 100% die vollständige Zielerreichung darstellen.

Folgende Themenbereiche werden für die Zielerreichung bewertet:

  • Arbeitskräfte und -plätze
  • Absatzstruktur
  • Gewinnstabilität
  • Investitionsaufträge
  • Prozessqualität
  • Vernetzung
  • Kommunikation
  • Entscheidungsfreiheit
  • Wissenstransfer
  • Betriebskultur
  • Weiterbildung
  • Diversität
  • Tierwohl
  • Wasser-, Boden- und Luftqualität
  • Arten- und Lebensraumdiversität
  • regionale Kreislaufschließung

Für die Lebensqualität und Attraktivität einer Region sind ein stabiles Einkommen, sozialer Zusammenhalt und eine hoffnungsvolle Zukunftsperspektive entscheidend.

Wie genau Zurück zum Ursprung zur Stärkung der Regionen beiträgt, zeigt die transparente Darstellung des „Mehrwerts für die Region“ direkt auf den Produktseiten. In vielen Fällen übersteigt dieser Mehrwert, der entlang der Wertschöpfungskette entsteht, die Werte herkömmlicher Produktionsketten deutlich.

Der Kontakt zu uns.

Sie wollen die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte bewerten?

Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Bleibe mit unserem Newsletter am Puls der Nachhaltigkeit.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. (Pflichtfeld)